Von Maschinen und Menschen –
wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert
am Sonntag, 17.03.2019, um 19 Uhr im Evang. Gemeindehaus.
Ist dein bester Freund auf Facebook ein Mensch oder ein Bot? Künstliche Intelligenz (KI) ist heute in aller Munde. Sie macht das Leben einfacher – und befeuert Sorgen und Ängste: um den Arbeitsplatz oder vor Überwachung durch wen auch immer. „Siri“ oder „Alexa“ erklären die Welt oder spielen Musik auf Zuruf. Ein chinesischer Text wird per Mausklick verständlich. Lästige E-Mails werden automatisch geblockt. Algorithmen analysieren Tomographiebilder vielfach schneller und genauer als ein Arzt. Videoüberwachung und Gesichtserkennung auf öffentlichen Plätzen findet Verbrecher – und mich.
Was unterscheidet KI von menschlicher Intelligenz? Die Programme oder Algorithmen der KI werden durch große Datenmengen trainiert. Sie treffen Entscheidungen aufgrund von Wahrscheinlichkeiten oder erlernten Fakten-Mustern. Ist KI also nur ein Papagei mit Internetzugang? Die „Werte“ der KI basieren auf der Qualität und Richtigkeit der Lerndaten. Doch wer definiert, was „richtig“ ist? Dazu kommt, dass selbst Experten gestehen, dass bei steigender Komplexität von KI-Anwendungen das errechnete Ergebnis nicht mehr nachvollziehbar oder vorhersehbar ist.
Nutzt KI nur dem ökonomischen Erfolg? Gibt es ethische Grenzen? Wie verändert KI die Gesellschaft? Verändert sie auch den Menschen?
Diese Thematik möchte Punktsieben mit Guido Wagner, einem Vordenker für Digitale Ethik bei der SAP, vertiefen. Punktsieben lädt alle Interessierten ein, sich kompetent informieren zu lassen und engagiert zu diskutieren.
Weitere Informationen unter: www.punktsieben.org