Quantcast
Channel: ao – Evangelische Kirchengemeinde Walldorf
Viewing all 984 articles
Browse latest View live

Adventskonzert „Mach dich auf und werde Licht!“

$
0
0

 

Sehr herzlich laden wir zum gemeinsamen Adventskonzert unserer musikalischen Gruppen am 3. Advent, um 16 Uhr, in der Stadtkirche ein. Die Mitglieder unseres Kirchenchores, der Kantorei, der Walldorf Gospelsingers und des Posaunenchors haben ein schönes Programm vorbereitet, bei dem die Besucherinnen und Besucher auch eingeladen sind, mitzusingen. Moderiert wird das Konzert von Wibke Klomp.


Tannenbaumaktion am Samstag, 11. Januar 2020

$
0
0

Die Walldorfer Evangelische Gemeindejugend (EGJ) sammelt schon seit fast zwanzig Jahren zuverlässig die alten Christbäume ein und am Samstag, den 11. Januar ist es ab 8.00 Uhr wieder soweit. Auch im Jahr 2020 wird der Erlös dieser Aktion an einen wohltätigen Zweck gebunden, eine Tradition, die der EGJ wichtig ist und an der sie auch weiterhin festhalten will. Auch in diesem Jahr wird die EGJ ein Kinder- und Jugendprojekt in Peru unterstützen. Der empfohlene Preis pro Baum beträgt 3 Euro, weitere Spenden sind natürlich erwünscht. Die Jugendlichen der EGJ möchten aber noch auf folgendes Hinweisen: Bitte stellen Sie die Bäume rechtzeitig, am besten schon am Abend vorher auf die Straße. Zu spät raus gestellte Bäume können leider nicht berücksichtigt werden. Ebenso bitten die EGJler, einen Namenszettel an den Baum anzubringen, damit die Spende von den Jugendlichen persönlich in Empfang genommen werden kann

Posaunenchor auf dem Walldorfer Weihnachtsmarkt

$
0
0

 

Traditionell spielte der Posaunenchor am 2. Adventswochenende im Haus Mathilde in St.Leon-Rot.
Im Anschluss daran fand unter der Leitung von Klaus Bernhard das Konzert auf dem Walldorfer Weihnachtsmarkt statt. Bei einsetzendem Regen mussten sich die vielen Posaunenchormitglieder alle ein Plätzchen unter dem Pavillon suchen, was der Stimmung jedoch keinen Abbruch tat. Viele Zuschauer blieben stehen und lauschten den weihnachtlichen Klängen.
Wenn Sie auch Interesse an einer Mitwirkung im Posaunenchor haben oder Ihr Kind ein Instrument erlernen möchte (Instrumente werden gestellt), können Sie sich gerne mit unserem Chorobmann Thomas Lazarus in Verbindung setzen: Thomas.Lazarus@Posaunenchor-walldorf.de, gerne können Sie auch unsere Homepage besuchen unter www.posaunenchor-walldorf.de

 

„Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden“

$
0
0

 

Die Weihnachtsfeiertage liegen vor uns und unsere Krippenspielkinder, die Mitglieder des Kirchenchores, des Kigo-Teams, der Kantorei, des Gospelchores und des Posaunenchores haben sich in den vergangenen Wochen auf die Gottesdienste an den Weihnachtstagen vorbereitet. Gemeinsam mit den Hauptamtlichen verkündigen sie die vertraute Botschaft der Weihnachtsengel auch in diesem Jahr: „Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus in der Stadt Davids!“

Weihnachten ist und bleibt ein besonderes Fest im Jahr. Nicht nur wegen der Geschenke, sondern auch wegen der dahinterstehenden Botschaft: Gott wagt es, gängige Vorstellungen zu durchbrechen. In einem Kind begegnet er den Menschen von Angesicht zu Angesicht und sagt damit: “Miteinander ist mehr möglich als Gegeneinander”. Dies fängt bereits am Tag der Geburt des Kindes an. An der Krippe begegnen sich Hirten und Engel, später erreichen sogar Weise aus dem Morgenland den Ort des Geschehens. Sie erleben das, was die Engel vom Himmel singen: „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden.“ So wünscht der Kirchengemeinderat und alle vom Team “Evangelisch in Walldorf” Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest mit vielen Begegnungen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den kommenden Tagen das Weihnachtsfest 2019 und den Jahreswechsel in unserer Stadtkirche zu feiern und danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns im vergangenen Jahr geschenkt haben.

Kommen Sie gut und behütet in das neue Jahr!

Gottesdienste über Weihnachten

$
0
0

 

Dienstag, 24. Dezember 2019 | Heiligabend

14.00 Uhr
Krabbelgottesdienst
für Kleinkinder bis vier Jahre und ihre Familien
Pfarrerin Wibke Klomp und Konfirmanden

 

15.30 Uhr
Weihnachtliche Posaunenmusik
auf dem Friedhof

 

16.00 Uhr
Familiengottesdienst „Der Stern von Bethlehem“
mit Krippenspiel der Kigo-Kids
Pfarrerin Wibke Klomp, Gemeindediakon Oliver Tuscher
und das Kigo-Team mit den Kigo-Kids

 

16.30 Uhrlogo_oekum
Ökumenische Andacht
im Astorstift
Seelsorgerin Doris Dirwald

 

18.00 Uhr
Christvesper
Pfarrerin Wibke Klomp
Musikalische Begleitung: Kirchenchor und Posaunenchor

 

22.30 Uhr
Christmette
Pfarrer Florian Volke

 


 

Mittwoch, 25. Dezember 2019 | 1. Weihnachtstag

10.00 Uhr
Festgottesdienst mit Abendmahl
Pfarrerin Wibke Klomp
Musikalische Begleitung: Kantorei

 


 

Donnerstag, 26. Dezember 2019 | 2. Weihnachtstag

18.00 Uhr
Gottesdienst
Pfarrer Florian Volke
Musikalische Begleitung: Gospelchor

 


 

Sonntag, 29. Dezember 2019 | 1. Sonntag nach Weihnachten

10.00 Uhr
Gottesdienst
Pfarrerin Wibke Klomp

 


 

Dienstag, 31. Dezember 2019 | Altjahrsabend

18.00 Uhr
Gottesdienst zum Jahresende
Pfarrerin Wibke Klomp
Musikalische Begleitung: Mitglieder aller Chöre

 


 

Sonntag, 5. Januar 2020 | 2. Sonntag nach Weihnachten

10.00 Uhr
Gottesdienst
Pfarrerin Wibke Klomp

 


 

Montag, 6. Januar 2020 | Epiphanias

18.00 Uhr
Gottesdienst
mit Einführung des neuen Kirchengemeinderats
Pfarrerin Wibke Klomp, Pfarrer Florian Volke und Gemeindediakon Oliver Tuscher

 


Tannenbaumaktion am Samstag, 11. Januar 2020

$
0
0

 

Die Walldorfer Evangelische Gemeinde Jugend (EGJ) sammelt schon seit fast zwanzig Jahren zuverlässig die alten Christbäume ein und am Samstag, den 11. Januar ist es ab 8.00 Uhr wieder soweit. Auch im Jahr 2020 wird der Erlös dieser Aktion an einen wohltätigen Zweck gebunden, eine Tradition, die der EGJ wichtig ist und an der sie auch weiterhin festhalten will. Auch in diesem Jahr wird die EGJ ein Kinder- und Jugendprojekt in Peru unterstützen. Der empfohlene Preis pro Baum beträgt 3 Euro, weitere Spenden sind natürlich erwünscht. Die Jugendlichen der EGJ möchten aber noch auf folgendes hinweisen: Bitte stellen Sie die Bäume rechtzeitig, am besten schon am Abend vorher auf die Straße. Zu spät hinausgestellte Bäume können leider nicht berücksichtigt werden. Ebenso bitten die EGJler, einen Namenszettel an den Baum anzubringen, damit die Spende von den Jugendlichen persönlich in Empfang genommen werden kann.

Punkt Sieben vom 10. Nov. 2019

$
0
0

In welcher Verfassung befinden sich die USA und die Welt?

Nach drei Jahren Trump zieht Punktsieben mit Politikwissenschaftler Martin Thunert Bilanz

42.500 Kurznachrichten (Tweets) auf Twitter hat Donald Trump bisher verbreitet, berichtete Moderator Ralf Tolle von Punktsieben, der Erwachsenenbildungsinitiative der Evangelischen Kirchengemeinde Walldorf. Er setzte sich eine Pappmaske mit dem Konterfei des amerikanischen Präsidenten auf und las ein paar besonders krasse Tweets, bevor er im voll besetzten Gemeindesaal den Amerika-Experten Martin Thunert vom renommierten Heidelberg Center for American Studies vorstellte.

Der lieferte in der gebotenen Kürze eine Analyse, die ihren Ausgang im Beitritt der Volksrepublik China zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 nahm. Laut Thunert führte die Globalisierung dazu, dass ehemals gut bezahlte Jobs in Niedriglohnländer abwanderten. Zudem entstanden in den USA mit der Digitalisierung disruptive (zerstörende) Unternehmen wie Google, Amazon und Facebook. Sowohl wirtschaftlich als auch kulturell stieg der Druck an und erreichte in der Wirtschafts- und Finanzkrise, die Amerika besonders traf, ihren Höhepunkt. Statusängste machen sich seither breit, nicht so sehr bei den „Abgehängten“, sondern vor allem bei Menschen, die etwas zu verlieren haben.
Was ist mit Amerika los? Wie konnte ein Nicht-Politiker, der nie ein Amt („nicht mal Elternbeirat“) bekleidet hatte Präsident der Vereinigten Staaten werden? Und könnte er am 3. November 2020 erneut ins Weiße Haus einziehen?

„Ohne Twitter hätte ich die Wahl nicht gewonnen“, habe Trump einmal gesagt. Entsprechend attackiert er alles, was das populistische Durchregieren stören könnte: Zentralbanken, Medien, Verfassungsgerichte, politische Gegner. Trump sei als „Instinkt-Politiker“ unberechenbar. Doch trotz der hohen Fluktuation in seinem Regierungsteam hält der harte Kern zu ihm.

In Umfragen liegen Demokraten und Republikaner derzeit gleichauf, gegenüber Trump haben jedoch die Kandidaten der Demokraten die Nase vorn. Nur beim Thema Wirtschaft kann der Präsident punkten: Die Arbeitslosigkeit liegt bei 4 Prozent, der Dow-Jones-Index steigt in ungeahnte Höhen.

Verlassen kann sich Trump vor allem auf bildungsferne weiße Schichten, Bewohner ländlicher Gebiete, die sich als Hinterwäldler abgestempelt fühlen und auf Evangelikale Christen, denen Skandale und Rassismus egal sind solange sich der Präsident gegen Abtreibung ausspricht und die christliche Gegenrevolution verkörpert. Dass Trump selbst nicht religiös ist, spielt dabei keine Rolle.
Trumps Chancen auf eine Wiederwahl gibt der USA-Experte mit „fifty-fifty“ an.

Welche Folgen sieht Thunert für die Weltordnung?
Viele der Kritiker Trumps – nicht nur aus der eigenen Partei – haben die weitgehend gescheiterte Außen- und Sicherheitspolitik der USA seit Ende des Kalten Krieges verantwortet oder unterstützt (was es auch für Kandidaten wie Joe Biden schwermacht).
Trump fordert die multilaterale Ordnung heraus. Sein Ansatz ist es, situationsbedingt auf für die USA profitable Deals mit einzelnen Staaten zu setzen. Er übt Druck auf Alliierte in Sicherheitsfragen aus, baut aber auch die eigene militärische Stärke aus. „Make America Great Again“ heiße aber nicht, die weltpolitische Bedeutung der USA zu stärken, sondern die USA selbst stark zu machen, betont Thunert.

„Westliche Werte“, die „Responsibility to Protect“, also der Schutz vor schweren Menschenrechtsverletzungen und Brüchen des humanitären Völkerrechts oder auch der Ansatz, die beste Friedenspolitik sei die Demokratisierung, all das spielt für den Präsidenten keine Rolle. Stattdessen zählen für ihn nationale Interessen und die Macht des Stärkeren.

Trotz dieses Angriffs auf die liberale Weltordnung lautet Thunerts Prognose: Die liberale, regelbasierte Weltordnung kann auch ohne US-Führung aufrecht erhalten werden solange die entsprechenden Institutionen bestehen und die USA die strukturelle Macht (z.B. Dollar-Dominanz) behalten. Trotz neuer Herausforderer sieht der Politikwissenschaftler die USA auf absehbare Zeit als einzige Weltmacht

 


Bericht: Sabine Hebbelmann
Fotos: Dr. Andrea Schröder-Ritzrau

 

Wibke Klomp zur Dekanin in Wertheim gewählt

$
0
0

 

Liebe Gemeindeglieder!

Am 27. November wurde unsere Pfarrerin Wibke Klomp zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Wertheim sowie zur Pfarrerin der Emmaus-Gemeinde in Wertheim gewählt.

Das ist für die meisten eine unerwartete und für Walldorf sehr traurige Nachricht, denn unsere Kirchengemeinde verliert damit ihre hoch engagierte und beliebte Pfarrerin, und dazu auch noch Carsten, Christoph und Paula Klomp als geschätzte Gemeindeglieder.

Dennoch hoffen wir, dass Sie sich alle aufrichtig mit Wibke Klomp freuen können! Diese neue Aufgabe verbindet ihre Begabungen im Dienst für die Menschen in der Gemeinde, mit der von ihr angestrebten Leitungsaufgabe. Und letztlich ist ihr Vorschlag durch den Landesbischof und ihre Wahl durch die Bezirkssynode in Wertheim auch ein Zeichen der Anerkennung für ihr großes Engagement für die Botschaft Jesu – auch hier bei uns in Walldorf.

Ihre neue Aufgabe wird Wibke Klomp erst im Sommer 2020 antreten. Bis dahin bleibt sie weiterhin Pfarrerin bei uns in Walldorf und wird so u.a. den reibungslosen Übergang vom alten zum neuen Kirchengemeinderat mit begleiten.

Für den amtierenden Kirchengemeinderat
Rainer Dörlich, Vorsitzender
Hilke Woche, stellvertretende Vorsitzende


Kirchenwahl endet am 1. Advent

$
0
0

   

Liebe Gemeindemitglieder,

alle sechs Jahre werden in der badischen Landeskirche diejenigen gewählt, die unsere Gemeinde leiten ― gemeinsam mit der Dienstgruppe, mit Pfarrerin/Pfarrer und Gemeindediakon.

Diese Kirchengemeinderäte haben ihr Ohr an der Gemeinde und nehmen Wünsche und Anliegen auf, die an die Kirche herangetragen werden. Sie entscheiden, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt, und sie führen die verschiedenen Interessen und Angebote zusammen.

Zeigen Sie dem neuen Kirchengemeinderat, dass Sie diese Arbeit für das Gemeinwohl wichtig finden, und unterstützen Sie uns durch Ihre Wahl!

Die Wahlunterlagen können Sie bis zum 1. Dezember um 18 Uhr im Gemeindehaus abgeben. Wahlurnen finden Sie ebenfalls im Rathaus, im Ev. Kindergarten und sonntags während des Gottesdienstes in der Kirche.

Die Auszählung findet ab 18 Uhr im Gemeindehaus statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein.

Ihre/Ihr
Pfarrerin Wibke Klomp
Pfarrer Florian Volke
Gemeindediakon Oliver Tuscher

Adventskonzert „Mache dich auf und werde Licht“ am 3. Advent 2019

$
0
0

Am 3. Advent haben der Kirchenchor, die Kantorei, die Walldorf Gospel Singers und der Posaunenchor unserer Kirchengemeinde sowie die Organisten Jan-Luca Lentz und Patrick Mörtel gemeinsam ein eindrucksvolles Adventskonzert gestaltet. Die Reihen in der Stadtkirche waren voll und die Besucherinnen und Besucher waren von der Vielfalt und Breite der Kirchenmusik der Evangelischen Kirchengemeinde begeistert. 836 Euro kamen als Spenden für die Aktion „Brot für die Welt“ und die Stiftung der Kirchengemeinde zusammen. Herzlichen Dank dafür.

Über 140 Menschen aus allen Generationen musizieren Woche für Woche in der Kirchengemeinde. Sie gestalten regelmäßig Gottesdienste, Andachten und Konzerte mit. Im neuen Jahr können Sie gerne in alle Ensembles einsteigen. Kommen Sie einfach bei einer Probe vorbei!

Konzert der Landesjugendkantorei Baden

$
0
0

Am 19. Januar 2020, um 17 Uhr, findet in der Stadtkirche Walldorf ein Konzert der Landesjugendkantorei Baden statt.

Der Chor, bestehend aus Jugendlichen im Alter von 15 bis 23 Jahren, wird ein breites stilistisches Spektrum an Chorwerken von der Renaissance bis zu aktuellen Pop- und Gospelsongs präsentieren. Zahlreiche Mitglieder studieren Kirchen- oder Schulmusik. Ein Chormitglied (Leon Tscholl) ist bereits ein preisgekrönter Komponist. Ein Werk von ihm wird der Chor im Walldorfer Konzert zur Aufführung bringen.

Die Jugendlichen kommen aus der gesamten Landeskirche zwischen Wertheim und Rheinfelden und treffen sich jeweils zu drei bis vier Projekten im Jahr. Die jungen Sängerinnen und Sänger bereiten sich selbstständig auf die Probenphasen vor. Ziel ist es, die jungen Stimmen an die großartige Vielfalt der Chormusik heranzuführen. Die Konzertprogramme sind dadurch bunt und abwechslungsreich.

Die musikalische Jugendarbeit der Landeskirche erfährt so eine weitere Bereicherung und bietet besonders stimmlich begabten Jugendlichen ein Forum, über die gesangliche Tätigkeit am Heimatort hinaus gefördert zu werden.

Die Leitung des Chores haben Bezirkskantorin Anne Langenbach aus Weinheim und Kirchenmusikdirektor Achim Plagge aus Eberbach.

Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Kosten wird am Ausgang um eine Spende gebeten.

Walldorfer Kirchenmusik am 8.02.2020

$
0
0

 

Musica Waltdorf
1250 Jahre Musik-Geschichte

Zum Stadtjubiläum 2020 hat der Ökumenische Arbeitskreis Walldorfer Kirchenmusiken
eine besonderen Abend konzipiert:

1250 Jahre Musikgeschichte werden am 8.2.2020 um 19.00 Uhr in einem Wandelkonzert, das in der kath. Kirche beginnt und in der evangelischen Kirche endet, erlebbar.
Alle Werke, die an diesem Abend erklingen, nehmen Bezug zu den wichtigen historischen Daten der Stadt Walldorf. So werden römische Instrumente die Präsenz der Römer in Walldorf illustrieren. Kriegszeiten und deren Musik, aber auch feierliche Momente finden in der Musik von Hildegard von Bingen, W.A. Mozart, F. Mendelssohn-Bartholdy, P. Hindemith u.a. ihre klangliche Entsprechung.
Höhepunkt wird eine Uraufführung des Walldorfer Komponisten Timo J. Herrmann sein.
Neben Künstlern aus Walldorf konnten renommierte Musiker gewonnen werden: Hagen Pätzold (Röm. Instrumente) , Carmen Buchert (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor), Johannes Vogt (Laute), Carsten Klomp und Patrick Mörtel, (Orgel) und die Evangelische Kantorei (Ltg. Andrea Stegmann). Moderiert wird der Abend von Pfarrerin Wibke Klomp und Franz Vitzthum.

Jubelkonfirmation

$
0
0

Die nächste Jubelkonfirmation (goldene, diamantene, eiserne Konfirmation, Gnadenkonfirmation, Kronjuwelenkonfirmation und Eichenkonfirmation) findet am Sonntag, 29. März statt. Hierzu benötigen wir die Namenslisten der Jubelkonfirmanden, die vor 50, 60, 65, 70, 75 und 80 Jahren konfirmiert wurden. Für uns wäre es hilfreich, wenn uns betroffenen Jubilare eine Namensliste ins Pfarramt geben könnten.

An der Jubelkonfirmation können selbstverständlich auch diejenigen teilnehmen, die außerhalb Walldorfs konfirmiert wurden. Alle sind herzlich eingeladen! Melden Sie sich bitte im evangelischen Pfarramt Walldorf, Schulstr. 4 an, Tel. 06227-3580860 oder per Mail: pfarramt@eki-walldorf.de

Neuer Kirchengemeinderat eingeführt

$
0
0

In einem feierlichen Abendgottesdienst am 6. Januar 2020 wurden die neu gewählten Kirchengemeinderäte in ihr Amt eingeführt. Damit endete auch die Amtszeit des bisherigen Ältestenkreises, aus dem sechs Kirchengemeinderäte nicht mehr kandidiert hatten. Mit großem Dank wurden daher Gerlinde Meyer, Ingrid Hausmann, Jutta Glogowski, Holger Lehmann, Hartmut Dietel und David Marx aus ihrem Ehrenamt als Kirchengemeinderat verabschiedet. Gleichzeitig beginnt die sechsjährige Amtszeit des neuen Leitungsgremiums der Kirchengemeinde. Diesem gehören neben den in den Kirchenwahlen Ende vergangenen Jahres neu gewählten 16 ehrenamtlichen Mitgliedern, 9 Frauen und 7 Männer, auch die Gemeindepfarrer*innen und der Gemeindediakon an.

Bereits am 17. Januar trifft sich der neue Kirchengemeinderat zur Abfahrt ins Haus der Kirche in Hohenwart. Nachdem sieben Mitglieder des neuen Gremiums neu in ihrem Amt sind, zielt die gemeinsame Wochenendklausur vor allem darauf ab, sich besser kennenzulernen und die Grundlagen und Strukturen der künftigen Zusammenarbeit zu diskutieren. Bis zum Sommer wird es dann im neuen Gremium – neben der Koordination des unverändert reichhaltigen Gemeindelebens und der Begleitung der Veranstaltungen des Kirchenjahres – vor allem darum gehen, den Stellenbesetzungsprozess für die beiden Pfarrstellen der Gemeinde zu begleiten. Alle Kirchengemeinderäte sollen ferner einen einheitlichen Einblick in die Strukturen (Verwaltung, Gebäude, Finanzen, Personal), Abläufe und Schnittstellen bzw. Kooperationen (mit Kirchenbezirk, Stadt Walldorf, Ökumene, Familienzentrum, Diakonie u.v.a.m.) bekommen. Und nicht zuletzt will das Gremium die in der Zukunftswerkstatt angestoßenen Verbesserungen in der Öffentlichkeitsarbeit weiter vorantreiben.

Alle weiteren Schwerpunkte können dann nach einer hoffentlich erfolgreichen Pfarrstellenbesetzung nach den Sommerferien in den Blick genommen werden. Bei all dem benötigt auch der neue Kirchengemeinderat vor allem eines: die Unterstützung der Gemeinde, Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit – offene Ohren und zupackende Hände und – ehrliche und faire Kommunikation. Nur wenn wir alle – jeder nach seinen Möglichkeiten – uns zu unserer Kirchengemeinde bekennen, können wir unsere Gemeinde erfolgreich und zum Wohle der Menschen ausrichten – nur dann hat Kirche Zukunft, auch in Walldorf.

1. Walldorfer Mittagstisch 2020

$
0
0

Um pünktlich Anfang Januar eines jeden Jahres die Türen des katholischen Pfarrsaales sechs Wochen lang immer dienstags von 12 bis 15 Uhr für den Mittagstisch zu öffnen und zwischen 80 und 100 Gäste zu bewirten, treffen wir uns als Team bereits im Oktober. Wir beraten und planen, was alles organisiert werden muss und verteilen dann die verschiedenen Aufgaben wie Plakatdruck und -verteilung, Terminabsprachen mit den Sponsoren, Bestelllisten und Einkäufe aller benötigten Dinge und und und …

Und das alles machen wir mit großer Motivation und Freude. Und so konnten wir auch in diesem Jahr, übrigens dem siebten, am 14. Januar wieder im schön und einladend gedeckten Pfarrsaal über 80 Gäste begrüßen und mit gemischtem Salat, hausgemachten Spätzle und Schweinebraten und Schokopudding verwöhnen. Salat und Nachtisch hatten wir vom Partyservice Feil und das Hauptgericht von der Metzgerei Pütz bezogen. Die Freude unserer Gäste, die das gemeinschaftliche Essen sichtlich genossen haben und das große Lob, dass alles so lecker geschmeckt hat, ist dann auch immer der größte Lohn für unseren Einsatz und spornt uns an, auch beim nächsten Mal von Herzen unser Bestes zu geben.

Für das Team, Jutta Glogowski


Kirchengemeinderat erarbeitet Grundlagen der Zusammenarbeit

$
0
0

Auf einer Wochenendklausur in Hohenwart erörterten die neuen Mitglieder des Leitungsgremiums am vergangenen Wochenende, wie die gemeinsame Arbeit künftig erfolgen soll. Auf einen detaillierten Überblick über sämtliche Aufgaben und Arbeitsgebiete der Gemeindeleitung folgte dabei ein kritischer Blick auf die bisherigen Abläufe und Strukturen durch die wiedergewählten Kirchengemeinderäte. Bevor dann die künftigen Formen der Zusammenarbeit diskutiert werden konnten, ging es zunächst darum, sich gegenseitig unter dem Blickwinkel gruppendynamischer Prozesse besser kennenzulernen, denn immerhin 7 der 16 gewählten Mitglieder des Kirchengemeinderats sind neu im Amt: Was ist mir wichtig – hat mich geprägt – wie sieht meine Zeit- und Energieverteilung aus – was erwarte ich von meiner Tätigkeit für die Gemeinde – was wird von mir erwartet? Solche Themen, aber auch unterschiedliche Arbeitsweisen und Persönlichkeitstypen usw. wurden unter professioneller Anleitung eines Moderators besprochen. Erst dann wurden Vereinbarungen über künftige Arbeitsweisen getroffen und einzelne Personen zu konkreten Aufgabengebieten zugeteilt. Zum Abschluss des Wochenendes wurde dann im Rahmen der 1. ordentlichen Sitzung des Kirchengemeinderats Rainer Dörlich zum Vorsitzenden und Wibke Klomp und Hilke Woche zu dessen Stellvertreterinnen gewählt. Nun gilt es, als Gremium weiter zusammenzuwachsen, die getroffenen Vereinbarungen in der Praxis anzuwenden und in den identifizierten Arbeitsbereichen konkrete Handlungen folgen zu lassen. Offensichtlich ist aber auch, dass es mit Blick auf die hoffentlich zügige Neubesetzung unserer beiden Pfarrstellen noch sehr viele Themen bezüglich der künftigen Neu- bzw. Weiterentwicklung des Gemeindelebens gibt, die bewusst offenbleiben, um diese gemeinsam mit den neuen Pfarrer*innen zu erarbeiten.

2. Walldorfer Mittagstisch 2020

$
0
0

Auch der zweite Mittagstisch war mit 94 Gästen sehr gut besucht. Diesmal hatten sich auch wieder einige neue Gesichter unter die Besucher gemischt, was zeigt, dass unser Angebot gefragt ist und gut angenommen wird. Nach der Begrüßung und einem Tischgebet von Pfarrer Volke und Pfarrer Hettich konnte dann auch gleich mit dem gemeinsamen Essen begonnen werden. Diesmal gab es leckeres Hühnergeschnetzeltes mit Mischgemüse und Bandnudeln, zubereitet und gespendet von der Metzgerei Pütz. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Es tut einfach gut, zu wissen, dass der Mittagstisch Jahr für Jahr von Walldorfer Geschäften und Firmen unterstützt wird.

Nach einer kleinen Vitaminspritze in Form einer Mandarine gab es dann auch den von allen Gästen eingenommenen Kaffee mit einem kleinen Stück russischer Zupfkuchen. Satt und zufrieden und erneut voll des Lobes endete der zweite Dienstag.

Für des Team Jutta Glogowski

Musikalische Gottesdienste am 2. und 16. Februar 2020

$
0
0

 

Der ökumenische Arbeitskreis Walldorfer Kirchenmusik veranstaltet am Samstag, 8. Februar ein Wandel-Konzert zum Stadtjubiläum: Musica Waltdorf – eine musikalische Zeitreise.

Umrahmt wird dieses Jubiläumskonzert von zwei besonderen Gottesdiensten: am 2. Februar um 10.30 Uhr in der katholischen Kirche, in welchem das Vokalensemble St. Peter unter der Leitung von Jutta Stempfle-Stelzer singen wird, und am 16. Februar um 10 Uhr in der evangelischen Stadtkirche. Die evangelische Kantorei wird in diesem Festgottesdienst einige „Lieder mit Worten“ – es sind die bekannten „Lieder ohne Worte“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy in einer Bearbeitung für Chor und Orgel von Bernd Stegmann – unter der Leitung von Andrea Stegmann zu Gehör bringen.

Herzliche Einladung!

Aus dem Kirchengemeinderat

$
0
0

Auf der Wochenendrüste des neuen Ältestenskreises in Hohenwart fand auch die 1. ordentliche Sitzung des Kirchengemeinderats statt. Neben den Wahlen zum Vorsitz wurden dabei auch die Vertreter der Kirchengemeinde in der Bezirksjugendsynode gewählt. Hier repräsentieren künftig Jonas Lehmann und Carsten Himmele als Synodale unsere Kirchengemeinde, als ihre Vertreterin steht Rachel Pütz bereit. Die Ergebnisse der Kirchengemeinderatssitzungen werden künftig durch das neue Protokollteam aus Christina Eder, Theresia Heidel, Carsten Himmele und Jonas Lehmann festgehalten. Weitere Details zur Zusammenarbeit im Gremium wurden auf der Rüste erarbeitet und sollen in den nächsten Wochen in die überarbeitete Geschäftsordnung des Kirchengemeinderats einfließen. In einem weiteren Tagesordnungspunkt wurde schließlich ein Programm für die nächsten Kirchengemeinderatssitzungen erarbeitet, das alle im Gremium auf den gleichen Informationsstand bringen soll. Von praktischen Hilfen beim liturgischen Dienst und der Kirchendienervertretung, über Informationen zum liturgischen Kalender des Kirchenjahres, einem Ortstermin im Kindergarten, der Vorstellung der Konfirmanden- und Jugendarbeit, der zahlreichen Gruppen und Kreise der Gemeinde sowie den Kooperationen der Kirchengemeinde mit der Stadt Walldorf, der kath. Seelsorgeeinheit und weiteren Partnern bis hin zu einer Einführung in den Gemeindehaushalt und der Finanzsituation der Gemeinde. Bis zur Sommerpause wird in jeder Sitzung des Kirchengemeinderats einer dieser Schwerpunkte behandelt und soll so gerade den neu gewählten Kirchenältesten einen Einblick in Bereiche der Gemeindearbeit geben, die bislang für sie vielleicht noch nicht im Fokus standen. Auch die Terminplanung war bereits in der 1. Sitzung ein gewichtiges Thema, so wurde für den 25. April ein Kirchenputztermin festgelegt und der Abschiedsgottesdienst für Pfarrerin Klomp auf den 25. Juli terminiert.

Bezirksbläserworkshop

$
0
0

 

Am letzten Januarwochenende fand das diesjährige Bläserwochenende des Bezirks Südliche Kurpfalz beim evangelischen Posaunenchor in Walldorf unter der Leitung von Christian Sprenger statt.

Christian Sprenger (www.christiansprenger.de) ist Professor für Posaune an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Im Jahr 2003 gründete er das Blechbläserensemble “genesis brass”, für das er sowohl als künstlerischer Leiter als auch als Arrangeur und Komponist tätig ist. Seine musikalischen Wurzeln liegen in der kirchlichen Bläsermusik, der er bis heute durch Publikationen und Workshops eng verbunden ist.

Am Freitagabend trafen sich ca. 80 Bläser aus verschiedenen Posaunenchören des Bezirks. Ein beeindruckender Klang ertönte im evangelischen Gemeindehaus. Der Spaß kam nicht zu kurz, denn Christian Sprenger machte die Bläser mit außergewöhnlichen Aufwärmübungen bekannt und hatte in jeder Situation eine passende Anekdote aus seinem Musikerleben parat. Zwischen den Anekdoten wurden Stücke gespielt, die er selbst oder seine Schwester Anne Weckeßer geschrieben hatten. Am Samstag wurde wieder intensiv geprobt, um das Programm für den Gottesdienst am Sonntag vorzubereiten. Dazwischen gab es Mittagessen und eine Kaffeepause von unserem Küchenteam hervorragend organisiert. Am Sonntag begleiteten knapp 60 Bläser den Gottesdienst, ein Highlight für sie und hoffentlich auch für die Gottesdienstbesucher. Der Workshop hat allen viel Spaß gemacht und war eine wunderbare Gelegenheit, alte und neue Bekannte aus dem Bezirk zu treffen. Allen Organisatoren und Christian Sprenger herzlichen Dank!

 

Viewing all 984 articles
Browse latest View live